top of page
WhatsApp Image 2024-05-10 at 10.52.09.jpeg

Oeringer-Wanderweg Alsterland

Geniessen Sie die Natur in Ihrer Umgebung

Mehr erfahren
Lageplan-Quer.png

Wegführung

In der Ortsmitte von Oering bietet sich der START auf dem Oeringer Wanderweg an. Hier kann am Ehrenmal, im „kleinen Park unter den Linden“ ein Eindruck von der Entwicklung der ehemals alten Siedlung des adligen Gutes Borstels, gewonnen werden. Dieser Platz verbindet das Wirtshaus Oering mit der Feuerwehr, der ehemaligen Meiereigenossenschaft und dem Dorfplatz mit der Grundschule. Sämtliche Gebäude sind aus roten Backsteinen. Weiter geht’s entlang dem Olen Redder mit typischer Schleswig-Holsteinischen Knick- und Kulturlandschaft.
Beim Blick über den Acker erkennt man ein steinzeitliches Hünengrab. Am Karpfenteich gibt es weiteres Historisches zu berichten. Dieser Teich entstand durch den Abbau von Mergel. Die kalkhaltige Erdschicht, wurde dort verladen und mit einer Schmalspurbahn nach Borstel/Sülfeld abtransportiert. Hier trifft unser Wanderweg auf den Alsterland Region Weg südlich in Richtung Nahe entlang der naturbelassenen Niederung der Rönne/Alster, die wiederum im Itzstedter See entspringt. Wir verlassen den Weg nordöstlich Richtung der Oeringer Sportplatzanlagen und dem Mehrgenerationenplatz mit diversen Kinderspieleinrichtungen – Erwachsenen Fitnessgeräten, einem Bouleplatz, Grillmöglichkeit sowie einer Schutzhütte. Die beschauliche Wohnstrasse „Sauer Moor“ ist ursprünglich aus den Hof-und Wiesenflächen einiger Hufner (ehemalige kleine Bauernhöfe) entstanden. Nach Überquerung der Hauptstrasse führt der Weg entlang einer Wohnsiedlung „Hasenrehm“. Diese Häuser wurden in der Nachkriegszeit errichtet und erhielten jeweils einen kleinen Stall zur Viehhaltung und Selbstversorgung. Entlang des von Eichbäumen dominierten Knicks kommen wir zum Erdwall, der die Wohn- und Landschaftsidylle vom benachbarten Kiesabbaugebiet abtrennt. Es wechseln sich Knicks und offene Ackerflächen ab. Im Immenhagen folgen wir dem Weg nach Norden entlang der natürlichen Klärteiche. Hier ist eine Vielzahl von heimischen Vogelarten und gelegentlich auch Rehe und Damwild zu beobachten. Entlang der Hauptstraße sehen wir ein Storchennest, auf dem regelmäßig ein Schauspiel der eindrucksvollen Vögel zu beobachten ist. Die Oeringer Mühle wird modernisiert und bietet der Landwirtschaft Absatz- und Einkaufsmöglichkeiten für Ihre Produkte. Der Straßenzug zeigt, dass hier lokales Gewerbe, Landwirtschaft und Wohnen ein lebhaftes Miteinander ermöglichen. Nach gut zwei Stunden mit einigen Pausen zum Verweilen ist die Wanderstrecke mit 9,3 km Gesamtlänge zurückgelegt.

Unsere Partner

bottom of page